
Das exklusive Leitevent für digitale Bildungsinnovationen in Deutschland
In einem kuratierten Teilnehmerkreis begegnen sich Entscheider:innen aus Politik, Schule, Forschung und Wirtschaft auf Augenhöhe.
Bereits vor dem Summit testen ausgewählte EdTech-Unternehmen ihre digitalen Lösungen im realen Unterricht – im direkten Austausch mit Lehrkräften und Schüler:innen. Die daraus gewonnenen Erfahrungen werden am Veranstaltungstag in praxisnahen Workshops präsentiert – gemeinsam mit den beteiligten Lehrkräften und Klassen sowie Ihnen als Teilnehmer:in.
Treffen Sie bei Ed.One auf relevante Akteure – vom Schulträger über Start-ups bis zur Forschung – gebündelt an einem Tag und setzen Sie Impulse für politische Weichenstellungen künftiger Bildungsstrategien.
Ihr Ed.One Ticket
Herausragende Keynotes

Dr. Fabian Mehring
Bayerischer Staatsminister für Digitales (Schirmherr)

Prof. Dr. Oliver Thomas
Universität Osnabrück, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Didactic Innovations GmbH, School to go GmbH

Prof. Dr. Christoph Meinel
Präsident German University of Digital Science

Dr. Florian Huber
Vizepräsident Verband der Deutschen Privatschulverbände e.V., Verband Bayerischer Privatschulen e.V., Private Isar-Schulen / Huber-Schulen

Stephan Scharnagl
Vizepräsident Didacta Verband e.V.

Sabine Großpietsch
Microsoft Elevate

Astrid Aupperle
Microsoft Elevate Skills

Carolin Aschemeier
Gründerin und Geschäftsführerin Deutschfuchs

Nicolas Colsman
Geschäftsführer Digitale Bildung gGmbH
Programm
9. Oktober 2025
NetworkingAnkunft / Networking
9. Oktober 2025
KeynotesVon Schulbank zu Wertschöpfung
Die unterschätzte Rolle der Bildungswirtschaft in der Volkswirtschaft.

Stephan Scharnagl
Vizepräsident Didacta Verband e.V.
‚Brain Gain‘ statt ‚Brain Drain’ - Der Freistaat Bayern setzt voll auf Talentförderung und Begeisterung für die Schlüsseltechnologien von morgen.
Deutschland sitzt nicht auf Öl oder Gas. Die kostbarste Ressource unserer Heimat sind unsere Schülerinnen und Schüler. Sie sind die Gestalter von morgen, auf denen auch unser Wohlstand fußt. Deshalb setzt der Freistaat Bayern voll auf beste Bildung und Talentförderung im KI-Zeitalter. Wer das Silicon Valley der Zukunft werden will, muss das Talent Valley der Gegenwart sein.

Dr. Fabian Mehring
Bayerischer Staatsminister für Digitales
9. Oktober 2025
WorkshopReallabor EdTech – Einblick in konkrete Innovationsprodukte - Session Alpha
Innovative Anbieter präsentieren Lösungen für die Praxis. Diskutieren Sie live mit Entwickler:innen und Praktiker:innen.
9. Oktober 2025
KeynotesSo bringen wir EdTech an die Schule!
Strategien und Erfolgsmodelle: Was braucht es, damit Technologien im Unterricht nicht nur ankommen, sondern Wirkung entfalten?

Dr. Florian Huber
Vizepräsident Verband der Deutschen Privatschulverbände e.V., Verband Bayerischer Privatschulen e.V., Private Isar-Schulen / Huber-Schulen
Ohne Didaktik keine KI-Revolution im Bildungswesen
Leitlinien für eine erfolgreiche Transformation von Schule und Unternehmen

Prof. Dr. Oliver Thomas
Universität Osnabrück, Deutsches Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz GmbH, Didactic Innovations GmbH, School to go GmbH
Schulträger im KI-Zeitalter: Software, Intelligenz, Kompetenz

Dipl. Ing Sabine Großpietsch
Microsoft Elevate

Astrid Aupperle
Microsoft Elevate Skills
9. Oktober 2025
NetworkingFlying buffet lunch & strategischer Austausch
Kulinarische Stärkung trifft offene Gespräche: Tauschen Sie sich in lockerer Atmosphäre über erste Eindrücke und gemeinsame Ideen aus.
9. Oktober 2025
WorkshopReallabor EdTech – Einblick in konkrete Innovationsprodukte - Session Beta
Innovative Anbieter präsentieren Lösungen für die Praxis. Diskutieren Sie live mit Entwickler:innen und Praktiker:innen.
9. Oktober 2025
KeynotesDigital Lernkultur zum lebenslangen Lernen
Die digitalen Technologien haben ein großes Potential, das Lernen in der Schule, in der Universität oder später im Beruf zu fördern und den Zugang zu Bildung zu erleichtern.

Prof. Dr. Christoph Meinel
Präsident German University of Digital Science
Schule als Kunde?
Erfolgsstrategien für EdTech-Startups.

Carolin Aschemeier
Gründerin und Geschäftsführerin Deutschfuchs
9. Oktober 2025
PanelTake me to the future - EdTech-Startup-Pitch
Junge EdTechs präsentieren ihre Visionen. Seien Sie dabei, wenn Innovationen und mutige Ideen um die Aufmerksamkeit der Entscheider:innen konkurrieren.
9. Oktober 2025
KeynoteDigitale Bildung
Was Deutschland jetzt dringend angehen muss.

Nicolas Colsman
Geschäftsführer Digitale Bildung gGmbH
9. Oktober 2025
NetworkingThementables zur Entwicklung von Strategien - mit wem realisieren Sie Ihre Zukunfts-Vision
Diskutieren Sie an thematisch fokussierten Tischen – von KI bis Schulfinanzierung – und entwickeln Sie gemeinsam nächste Schritte.
Programm derzeit noch vorläufig. Änderungen des Programms sind möglich.
Was bietet Ihnen Ed.One?
Schule & Bildungspraxis
Innovation zum Anfassen – Austausch auf Augenhöhe.
Der Ed.One Summit zeigt, wie digitale Lösungen konkret im Unterricht funktionieren – nicht als Produktdemo, sondern als echte Anwendung im Schulalltag.
Ihre Highlights:
- Praxisnahe Einblicke statt Produktdemos
- Inspirierende Keynotes zu EdTech, KI & Schultransformation
- Impulse für Unterricht & Schulentwicklung
- Vernetzung mit relevanten Entscheidungsträger:innen
Ihre Mehrwerte:
- Inspiration & Orientierung für Schulentwicklung und Medienkonzepte
- Austausch mit anderen Schulen, Schulträgern und EdTechs
- Zugang zu innovativen, praxiserprobten Tools
- Ideen für Fortbildung, Differenzierung, Partizipation
Wissenschaft & Forschung
Digitale Bildung als Feld für Forschung, Transfer und Wirkung.
Der Ed.One Summit öffnet den Raum für den interdisziplinären Austausch – zwischen EdTechs, Bildungsforschung und Schulpraxis. Für Hochschulen, Institute und Forschungsprojekte bietet sich die Möglichkeit, aktuelle Entwicklungen aufzunehmen, Pilotprojekte anzubahnen und Transferformate zu gestalten.
Ihre Highlights:
- Austausch zwischen Forschung, Praxis & EdTechs
- Impulse durch Keynotes zu EdTech, KI & Schultransformation
- Kontakte zu Entscheidungsträger:innen aus Schule, Wirtschaft & Politik
- Initiierung von Pilotprojekten & Transferformaten
Ihre Mehrwerte:
- Zugang zu realen Datenräumen & Anwenderfeedback
- Vernetzung mit EdTechs, Schulen, Trägern, Verwaltung
- Möglichkeiten zur wissenschaftlichen Begleitung von Technologieprojekten
- Sichtbarkeit für Forschung und Publikationen im Bildungskontext
Wirtschaft & EdTech
Praxiseinblick. Reichweite. Partnerschaften.
Ed.One bietet innovativen EdTechs, etablierten Anbietern und Technologieunternehmen einen Zugang zur Bildungsrealität – direkt und ohne Umweg.
Ihre Highlights:
- Live-Anwendung mit Lehrkräften & Schüler:innen
- Feedback direkt aus der Schulpraxis
- Pitch auf der Bühne mit Jury & Publikumsbewertung
- Kuratiertes Matchmaking mit Schulträgern, Politik & Wissenschaft
Ihre Mehrwerte:
- Sichtbarkeit & Reichweite im Bildungsmarkt
- Zugang zu Entscheider:innen & relevanten Netzwerken
- Positionierung als Bildungspartner von morgen
- Stärkung des EdTech-Standorts Deutschland
Politik & Verbände
Überblick gewinnen. Strategien schärfen. Allianzen bilden.
Der Summit bringt relevante Akteure der Schultransformation an einem Ort zusammen.
Ihre Highlights:
- Überblick über aktuelle Technologien & Bedarfe
- Austausch mit Schulleitungen, Trägern, Startups & Forschung
- Reallabor: EdTechs im direkten Schuleinsatz erleben
- Raum für politische Impulse & strategische Allianzen
Ihre Mehrwerte:
- Möglichkeit, Strategien gezielt weiterzuentwickeln
- Kompakte Orientierung für politische Entscheidungsprozesse
- Vernetzung mit relevanten Akteuren aus Bildung & Wirtschaft
- Konkrete Einblicke in Bedarfe & Praxisanwendungen
Investoren
EdTech im Realitätscheck – gezielt und kuratiert.
Ed.One ist kein anonymer Pitch-Wettbewerb – sondern ein intelligenter Filter. Die präsentierten EdTechs wurden auf Praxisrelevanz, Wirkung und Umsetzbarkeit geprüft und getestet. Als Investor erhalten so Zugang zu Startups mit Substanz, Sichtbarkeit und Produkt-Markt-Fit.
Ihre Highlights:
- Validierte EdTechs im realen Schulkontext
- Pitches mit Nutzerfeedback & Jurykommentar
- Zugang zu Marktinformationen und Zielgruppen
- Kuratierte Auswahl mit Blick auf Wirkung & Umsetzbarkeit
Ihre Mehrwerte:
- Sicherheit durch geprüfte Praxisrelevanz
- Überblick über tragfähige Geschäftsmodelle
- Zugang zu Startups mit Produkt-Markt-Fit
- Chancen für Beteiligungen & Fördermodellen